- Wasserfahren
- Wasserfahren,wassersportliche Disziplin in der Schweiz mit Boot (rd. 500 kg) oder Weidling (Fischerkahn, rd. 350 kg), beide je rd. 10 m lang. Zur Fortbewegung werden »Stachel« (bei Bergfahrt) oder Ruder (bei Flussüberquerung beziehungsweise Talfahrt) verwendet. Wasserfahren wird als Einzel- (Steuermann) oder Paarwettkampf (hinten Steuermann, vorn Vorderfahrer) ausgetragen. - Organisiert wird Wasserfahren vom Schweizerischen Pontonier-Sportverband (SPSV; gegründet 1893, Sitz: Niederhasli [Kanton Zürich]), vom SATUS-Wasserfahrerverband der Schweiz (SWVS; gegründet 1919, Sitz: Aarburg) und vom Verband Schweizerischer Wasserfahr-Vereine (VSWV; gegründet 1921, Sitz: Horgen). Zentren des Wasserfahrens sind die Städte Basel (Rhein), Bern (Aare) und Zürich (Limmat) sowie der Kanton Aargau (Aare, Reuss, Limmat) und das Berner Seeland.
Universal-Lexikon. 2012.